Wie wichtig sind Marktplätze für den Erfolg im Onlinehandel?

0 66

Marktplätze und Online-Handelsplattformen gewinnen im Onlinehandel immer mehr an Einfluss, mittlerweile wird ein Drittel aller Umsätze von den 10 größten Händlern generiert. Das liegt unter anderem daran, dass immer mehr Händler, vor allem Neueinsteiger, hauptsächlich über große Marktplätze verkaufen. Ob das sinnvoll ist, und wie du auch ohne große Marktplätze im Onlinehandel überleben kannst erklären wir in diesem Ratgeber.

Marktplätze – Reichweite gegen Freiheit?

Nach wie vor wird der Onlinehandel von den großen Playern dominiert. Dank ihrer großen Reichweite können sie sich problemlos ausweiten und immer neue Kunden für sich gewinnen. Für kleine und mittelständische Unternehmen hingegen sind genau die Aspekte, die die Mega-Konzerne so erfolgreich machen, das größte Problem. Reichweite und Vermarktung sind die die Faktoren, an denen die meisten Onlinehändler scheitern. Weitere Probleme sind Personal, Lagerfläche und Technik beziehungsweise IT.

Genau deshalb verkaufen so viele Händler über Marktplätze: Die Reichweite ist hier bereits vorhanden und die Vermarktung fällt dank des festen Kundenstammes deutlich leichter. Marktplätze eignen sich also sehr gut für die Neukundengewinnung und sind so der schnellste Weg, um den Umsatz zu steigern.

Leider hat das einen hohen Preis: Abgesehen davon, dass Marktplätze in der Regel hohe Provisionen beanschlagen, begibt man sich durch den Handel über solche Plattformen in eine unmittelbare Abhängigkeit. Wer den Großteil seiner Einnahmen über einen Marktplatz generiert ist nun mal auf diesen angewiesen. Viele Händler sind damit unzufrieden, 52% der Händler fürchten laut einer Studie des Kölner IFH immer abhängiger zu werden, ganze 74% geben an, dass Unabhängigkeit ihnen sehr wichtig sei.

Aus dieser Situation wieder rauszukommen ist aber oft schwer, da es durch den hohen Grad an Händleranonymität auf den Marktplätzen kaum möglich ist Kunden von der Plattform auf den eigenen Shop umzuleiten – schließlich würde das dem Marktplatz schaden.

Wie werde ich ohne große Marktplätze erfolgreich?

Um ohne die Reichweite von Marktplätzen auskommen zu können müssen alle anderen Aspekte perfekt optimiert sein. Zuerst sollten also Faktoren wie Kundenorientierung, Logistik und Vertriebswege angegangen werden.

Wer ein einzigartiges Konzept verfolgt und eine einmalige, reibungslose Kauferfahrung bieten kann, hat statistisch gesehen die größte Chance im Onlinehandel erfolgreich zu werden. Dazu gehören auch ein professioneller Kundenservice und ein technisch makelloser Shop. Wenn diese Aspekte stimmen, ist es einfach eine Zielgruppe aufzubauen und einen stetig wachsenden Kundenstamm zu erlangen.

Ebenfalls entscheidend sind die Logistikprozesse. Kunden legen großen Wert auf eine schnelle Zustellung und problemfreie Retouren. Da sich in dieser Hinsicht die meisten Händler ungefähr auf dem gleichen Level bewegen, ist es hier besonders wichtig der Konkurrenz in nichts nachzustehen.

Ein weiterer Erfolgsfaktor besonders für kleinere Händler sind stationäre Geschäfte. Zum einen stellen diese einen zweiten Verkaufskanal dar, zum anderen bietet ein Laden auch Lagerfläche. Und genau die ist oft ein Problem für kleine Unternehmen, da sie meist kostenintensiv ist. Wenn du einen Laden als Lagerfläche nutzt, gleichst du die Mietkosten durch die dort generierten Einnahmen im Optimalfall wieder aus. Besonders in der Anfangsphase kann das eine große Hilfe sein.

Fazit

Wenn du nicht auf Marketplaces angewiesen sein möchtest, ist es wichtig auf deinem eigenen Shop eine perfekte Customer Experience zu bieten, und dich von der Konkurrenz abzuheben. Nur so kannst du das Vertrauen deiner Kunden erlangen, und Ihnen etwas bieten, dass Sie auf Marktplätzen nicht bekommen. Und genau das sollte das Ziel sein.

Hinterlasse eine Antwort

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.