Google My Business (Abkürzung: GMB) ist mittlerweile allgegenwertig – wenn wir in ein Restaurant gehen oder einen Friseurtermin ausmachen wollen, schauen wir als erstes bei Google nach. Auf einen Blick lassen sich Öffnungszeiten und Kontaktdaten ausmachen, ohne überhaupt die Homepage der Firma zu öffnen. Lokale Geschäfte erhalten inzwischen einen signifikanten Teil ihrer Kunden über den Service von Google. Und das komplett kostenlos.
Dass der Service auch für Online-Händler großes Potential bietet ist nur wenigen bekannt. Erschreckend selten wird GMB auf diesem Bereich genutzt – und das, obwohl jeder Händler, der einen Firmensitz besitzt, qualifiziert wäre sich bei GMB einzutragen. Das muss kein echtes Geschäft sein, theoretisch kannst du auch die Adresse deines Firmensitzes oder Wohnortes angeben, ungewollte Besucher kannst du durch das ausblenden der Adresse vermeiden.
Was bringt mir GMB?
Eine Eintragung bei Google My Business hat einige Vorteile, vor allem wenn man beachtet, dass sie nichts kostet. Der wohl offensichtlichste Nutzen ist mehr Aufmerksamkeit über Google-Suchen. Kunden, die – zum Beispiel auf eine Empfehlung hin – nach deinem Shop suchen, bekommen direkt den GMB Eintrag mitsamt Bildern, Rezensionen und einer Verlinkung zu dem Shop präsentiert. Der Eintrag bewirkt nicht nur, dass suchende Kunden nicht in den normalen Suchergebnissen nach der richtigen Seite suchen müssen, sondern erregt zudem Vertrauen. Er lässt eine Firma direkt seriöser wirken und kann genutzt werden, um beispielsweise durch Fotos von Produkten und den zentralen Figuren deines Unternehmens direkt auf der Suchergebnisseite einen guten ersten Eindruck zu vermitteln.
Ein GMB Eintrag sorgt auch dafür, dass Kunden, die ein Produkt suchen, häufiger auf deinen Shop stoßen und erhöht durch die vertrauenssteigernden Faktoren die Chance, dass sie das gesuchte Produkt tatsächlich bei dir kaufen. Eine große Rolle spielen dabei die Kundenbewertungen auf der GMB-Seite: Einer Studie von BrightLocal zufolge vertraut ein Großteil der Verbraucher Online-Bewertungen genauso sehr wie einer persönlichen Empfehlung.
GMB als Werbemittel
GMB lässt sich nutzen, um aktiv SEO- und Werbemaßnahmen vorzunehmen. Zum einen erhöht ein Eintrag die lokale Auffindbarkeit, da dein Shop durch den Eintrag unter den Suchergebnissen zu Suchanfragen aus der Umgebung ein besseres Ranking erhält.
Im Backend von GMB kannst du über automatisch erstellte Statistiken einsehen, wie Google Nutzer deinen Eintrag gefunden haben, ob Sie also direkt nach deinem Shop oder nach Produkten aus deinem Angebot, Marken mit Bezug zu deinem Shop, etc. gesucht haben. Das hilft dir dabei SEO- und Werbemaßnahmen weiter zu optimieren.
Außerdem kannst du auf der GMB-Seite deines Shops Angebote, Produkte usw. über kleine Anzeigen, genannt „Beiträge“ kostenlos präsentieren.
GMB und Google Shopping
Wenn dein Shop bei GMB eingetragen ist, kannst du außerdem bei vielen Shopsystemen von Haus aus oder mithilfe von Apps deine Produkte direkt mit Google Shopping synchronisieren, wodurch sie auch unter „Shopping“ in den Suchergebnissen auftauchen.
Des Weiteren ist momentan ein Feature in Arbeit, mit dem über GMB direkt Kollektionen mit Produkten erstellt werden können, die dann auf der GMB-Seite auftauchen. Momentan befindet sich das ausschließlich für Handelskonten verfügbare Feature aber noch in der Beta-Phase und ist für Besucher exklusiv auf der mobilen Version der Suchergebnisseiten sichtbar.
Fazit
In einer Zeit, wo beinahe jeder Online-Shopping-Trip mit einer Google Suche beginnt, ist ein GMB Eintrag schon fast ein Muss für Onlinehändler und bietet viel potenzial in Bezug auf organischen Traffic über Google. Da der Service und alle seine Features komplett kostenlos sind, spricht auch nichts dagegen.